Bei fast allen Brandeinsätzen wird Atemschutz eingesetzt.
Darüber hinaus ist er auch bei anderen technischen Einsätzen ein muss. Die Einsätze unter Atemschutz sind für die Atemschutzträger oft sehr anspruchsvoll.
Sie müssen dabei an ihre physischen und psychischen Grenzen gehen. Bei Atemschutzeinsätzen herrschen oft Temperaturen von 200°C bis 600°C, dazu kommt
meist schlechte Sicht (nur wenige Zentimeter), das ATS-Gerät mit ca. 15kg und der Gedanke im Hinterkopf, dass ev. noch Personen eingeschlossen sind, die zu retten sind, bevor der eigene Luftvorrat zu Ende geht.
Um die bei einem Brand entstehende Wärme bzw. die Brandgase besser ableiten zu können, kommen spezielle Belüftungsgeräte zum Einsatz. Da das Gebäude schneller rauchfrei wird, werden die Rettungs- und Löscharbeiten
erheblich erleichtert.
Der sogenannte "Fog Nail" (Löschlanze) ist ein
Sondergerät für den Brandeinsatz. Das Gerät hat folgenden Einsatzzweck:
- Brandbekämpfung in unzugänglichen Bereichen (z.B.
Dehnfugen)
- Brandbekämpfung/Innenangriff, ohne den Brandraum betreten zu müssen.
Der Fog Nail wird mittels Hammer durch Türen,
Leichtbauwände oder Gipsdielen geschlagen. Die Lanze ist hohl und an der Spitze mit Düsen versehen, die das Löschwasser zerstäuben.
Um im Einsatz die Kommunikation zwischen den Einsatzkräften sicherstellen zu können, werden Funkgeräte verwendet. Funkgeräte sind das Hauptkommunikationsmittel der Feuerwehr.
Der Greifzug dient zum Bewegen bzw. Sichern schwerer
Lasten. Eine Seite wird an der zu bewegenden Last, die andere Seite an einer befestigten Stelle angebracht. Diese Last kann dann mittels Greifzug mit Muskelkraft bewegt werden. Damit können an schwer zugänglichen Stellen
Fahrzeuge oder ähnliches geborgen werden.
Mit den Hebekissen können Fahrzeuge unter denen Personen eingeklemmt sich oder auch andere Objekte angehoben werden. Es dient auch zum Abdichten undichter Behälter und Schächte.
Das Hydroschild erzeugt eine bis zu 10 Meter hohe und 30
Meter breite Wasserwand. Diese wird zur Abschirmung gegen Rauch, Flammen und Wärme, zum Niederschlagen von gefährlichen Dämpfen, sowie zum Schutz von Personen oder Objekten eingesetzt.
Die Motorsäge wird bei der Bergung und Entfernung von umgestürzten Bäumen und bei Bränden zum Entfernen oder Aufschneiden von Holzverkleidungen, Dachstühlen, usw. benötigt.
Hauptaufgaben der MRAS-Gruppe sind vor allem:
- Sichern von Kameraden und Helfern bei Einsätzen
- Bergen von Personen aus Höhen und Tiefen
- Transportieren von Personen und Gerätschaften über
große Höhenunterschiede
- Arbeiten in Höhen und Tiefen
- Schachtbergungen
Der Stromerzeuger generiert mittels Benzinmotor Wechsel- oder Drehstrom. Damit können alle Arten von elektrischen Geräten betrieben werden.
Jedes Feuerwehrmitglied verfügt über eine persönliche Schutzausrüstung zum Selbstschutz vor Gefahren bei den Einsätzen.
Die Schutzausrüstung besteht aus:
Feuerwehrhelm, Schutzjacke, Schutzhose, Feuerwehr-sicherheitsstiefel, Feuerwehrschutzhandschuhe.
Die persönliche Schutzausrüstung wird im Rüsthaus im Spind des jeweiligen Mitglieds aufbewahrt und wird bei jedem Einsatz vor dem Ausfahren angezogen.
Die Säbelsäge dient der Feuerwehr im Einsatz bei
Verkehrsunfällen und beim Beseitigen von diversen Hindernissen. Mit den verschiedenen Sägeblättern können Materialien wie Metall, Holz, Verbundstoffe,
Kunststoffe, usw. geschnitten werden und das auch im unwegsamen Gelände.
Die Tauchpumpe wird bei Hochwassern und Überflutungen eingesetzt. Mit ihrer Hilfe kann das Wasser bis auf einen sehr niedrigen Wasserstand abgepumpt werden.
Die Tragkraftspritze wird bei Bränden und bei Hochwassereinsätzen eingesetzt. Da die Tragkraftspritze von den Einsatzkräften weitergetragen werden kann, wird damit Wasser von beinahe jedem Ort angepumpt und über Schläuche weitertransportiert. Bei Brandeinsätzen wird das Wasser zum Brandobjekt hintransportiert, bei Hochwasser - zum Beispiel aus überfluteten Kellern - wegtransportiert.
Schwerpunktmäßig findet die Kamera bei der Personensuche in verrauchten Räumen, bei Auffindung von Brandherden, bei Auffindung von Wärmequellen bei technischen und gefährlichen Stoffen ihre Anwendung.
Mit Hilfe des Wasserwerfers können große Mengen von Löschwasser auf die Brandstelle aufgebracht werden. Dies ist besonders wichtig bei Bränden mit hoher Brandlast, wie zum Beispiel bei Waldbrände oder Gebäude-Großbränden.